Elektro Deser

Photovoltaik Solaranlage

für Ihr Zuhause - egal ob Altbau oder Neubau.

Effizient & nachhaltig

Photovoltaik Solaranlage

für Ihr Büro - egal ob Altbau oder Neubau.

Effizient & nachhaltig

Photovoltaik Solaranlage

für Ihr Unternehmen - egal ob Altbau oder Neubau.

Effizient & nachhaltig

Photovoltaikanlage / PV-Anlage – Planung, Installation & Wartung
Für Ihr Zuhause, Büro oder Ihre Unternehmen - egal ob Altbau oder Neubau.

Planung, Montage und Wartung durch unseren Fachbetrieb - Ihre Photovoltaiklösung aus einer Hand

Mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) nutzen Sie die unerschöpfliche Energie der Sonne, um umweltfreundlich und kostensparend Strom zu erzeugen. Moderne Solarsysteme lassen sich flexibel an nahezu jedes Gebäude anpassen und bieten dank intelligenter Steuerung höchste Effizienz. So senken Sie nachhaltig Ihre Energiekosten, machen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Zusätzlich können Sie von attraktiven staatlichen Förderungen und regionalen Zuschüssen für Ihre Solaranlage profitieren, die Ihre Investition noch wirtschaftlicher machen.

Beratung

Unsere Energie-Experten beraten Sie individuell zu allen Fragen rund um Ihre Solaranlage, zur passenden Wärmepumpe oder auch zur optimalen Klimaanlage.

Förderung

Nutzen Sie attraktive staatliche Solar-Förderprogramme und Solar-Zuschüsse – wir unterstützen Sie dabei umfassend bei Antrag­stellung und Abwicklung.

Installation

Die Installation Ihrer Solaranlage übernehmen unsere erfahrenen Techniker, die diese fachgerecht montieren und Sie direkt in die Nutzung und Bedienung einweisen.

Wartung

Durch regelmäßige Wartung und verlässlichen Service stellen wir sicher, dass Ihre Solaranlage wie geplant dauerhaft leistungsstark und zuverlässig arbeitet.

Ihre professionelle Photovoltaik-Anlage

Entscheiden Sie sich für eine nachhaltige und zukunfts­sichere Energie­ver­sor­gung mit einer Photovoltaikanlage: Unsere modernen, leistungs­starken und ästhetisch integrierbaren Solaranlagen wandeln Sonnen­energie effizient in Strom um und tragen aktiv zu einer sauberen Umwelt bei. Dank hochwertiger Komponenten und smarter Steuerungstechnik nutzen Sie die Energie der Sonne optimal, reduzieren Ihre Abhängigkeit vom Stromversorger und senken dauer­haft Ihre Energiekosten. So investieren Sie nicht nur in mehr Unabhängigkeit, sondern auch in eine nachhaltige Lösung für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen.

Wir sind Ihre Energieeffizienz-Experten.

Förderung Solaranlage (PV-Anlage)
mit bis zu 50% Zuschuss

Förderung im privaten Wohnbereich (KfW & regionale Programme)
Privathaushalte können beim Kauf einer Photovoltaikanlage oder eines Stromspeichers attraktive Förderungen in Anspruch nehmen. Über die KfW und verschiedene Landesprogramme stehen zinsgünstige Kredite sowie Zuschüsse zur Verfügung, die die Anschaffungskosten deutlich reduzieren. Voraussetzung sind in der Regel eine fachgerechte Installation und die Nutzung erneuerbarer Energien – so wird nachhaltige Stromproduktion für Eigenheimbesitzer besonders lohnenswert.

Förderung im gewerblichen Bereich (BAFA & Förderbanken)
Auch Unternehmen, Kommunen und Einrichtungen profitieren von umfangreichen Zuschüssen und Finanzierungsprogrammen für Photovoltaikanlagen. Gefördert werden sowohl Neuinstallationen als auch die Erweiterung bestehender Systeme, häufig inklusive Stromspeicherlösungen. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu erhöhen, Energiekosten langfristig zu senken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Solar-Anlage für Altbau & Neubau

Setzen Sie auf eine moderne und effiziente Energiequelleperfekt abgestimmt auf Altbau und Neubau: Unsere innovativen Solaranlagen lassen sich sowohl in bestehende Gebäude als auch in Neubauten harmonisch integrieren und liefern Ihnen sauberen, selbst erzeugten Strom direkt vom Dach.

Mit maßgeschneiderten Lösungen, hochwertigen Materialien und intelligenter Steuerungstechnik maximieren Sie Ihre Eigenstromnutzung, senken langfristig Ihre Energiekosten und steigern den Wert Ihrer Immobilie – unabhängig vom Energieversorger und steigenden Strompreisen.

Wärmepumpe in Kombination mit der Photovoltaikanlage

Die Kombination einer Solaranlage mit einer Wärmepumpe bietet eine besonders effiziente und nachhaltige Lösung für die Energieversorgung Ihres Hauses. Während die Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Strom erzeugt, nutzt die Wärmepumpe diese Energie direkt für Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung.

So reduzieren Sie nicht nur Ihre Energiekosten deutlich, sondern steigern auch Ihre Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und fossilen Brennstoffen. Dieses Zusammenspiel sorgt für maximale Effizienz und macht Ihr Zuhause fit für die Zukunft.

Unabhängig durch einen Stromspeicher

Stromspeicher in Kombination mit einer modernen PV-Anlage (Photo­voltaik­anlage) sind die ideale Lösung für ein Eigenheim, Büro oder Gewerbebetrieb. Mit einer Photovoltaikanlage erzeugen Sie günstigen Strom direkt auf dem eigenen Dach. Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch im Durchschnitt lediglich bei etwa 25–30 Prozent. Ein moderner Batteriespeicher sorgt dafür, dass überschüssige Energie nicht verloren geht, sondern für später verfügbar bleibt – etwa in den Abendstunden oder bei bewölktem Himmel, wenn die Module keinen Strom liefern. So lässt sich der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 75–80 Prozent erhöhen und Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz deutlich steigern.

Strom aus der Solaranlage für Ihre Wallbox

Mit Solarenergie laden Sie Ihr Elektroauto direkt über Ihre Wallbox. Sauber, kostengünstig und unabhängig vom Stromanbieter. Der selbst erzeugte Solarstrom wird optimal genutzt, um Ihr Fahrzeug klimafreundlich mit Energie zu versorgen und gleichzeitig Ihre Stromkosten zu senken.

Dadurch steigern Sie Ihren eigenen Solar-Eigenverbrauch und machen Ihre Mobilität noch nachhaltiger. Gleichzeitig investieren Sie in eine zukunftssichere Lösung, die Komfort und Umweltschutz perfekt verbindet.

Unsere Experten-Beratung

Egal ob Nachrüstung im Bestandsgebäude oder Integration im Neubauunsere Experten entwickeln für jede Situation die optimale Photovoltaiklösung. Dabei berücksichtigen wir sowohl die baulichen Gegebenheiten als auch Ihren individuellen Strombedarf und Ihre Wünsche nach Unabhängigkeit. Wir zeigen, welche Solarsysteme sich besonders gut für bestehende Dächer eignen und welche Konzepte sich im Neubau ideal mit Wärme­pumpen oder Speicher­sys­temen kombinieren lassen. So erhalten Sie ein maßgeschneidertes Energie­konzept, das Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und höchsten Wohnkomfort miteinander verbindet.

Einsparung durch Sonnenenergie

Unsere Solaranlagen (Photovoltaikanlage) nutzen die Kraft der Sonne, um Strom besonders effizient zu erzeugen und dadurch Ihre Energiekosten spürbar zu reduzieren. In Kombination mit modernen Heizsystemen oder Klimaanlagen wird der selbst produzierte Solarstrom direkt genutzt – so senken Sie nicht nur Ihre Stromrechnung, sondern auch die Kosten für Heizung und Kühlung erheb­lich. Intelligente Steuerungssysteme steigern zusätzlich den Eigen­ver­brauch und machen Ihre Energieversorgung langfristig wirtschaftlicher und nachhaltiger.

Ihre Solaranlage Perfekt auf Ihre individuellen Anforderungen geplant

Moderne Photovoltaikanlagen lassen sich flexibel planen und individuell auf die Anforderungen verschiedener Gebäude abstimmen – egal ob Eigenheim, Büro oder gewerbliches Objekt. Die Montage erfolgt platzsparend direkt auf dem Dach oder als Aufständerung im Freien und kann unkompliziert umgesetzt werden.

So ist die Installation in den meisten Fällen ohne große bauliche Veränderungen möglich und bietet eine effiziente Lösung, um nachhaltig und wirtschaftlich eigenen Strom zu erzeugen.

Optimale Leistung im Sommer & Winter

Auch in der Winterzeit erzielen moderne Solaranlagen (PV-Anlage) eine zuverlässige Leistung und tragen spürbar zur Stromversorgung bei. Durch hochwertige Module mit hoher Licht­empfind­lich­keit wird selbst bei geringer Sonnen­ein­strahl­ung oder diffusem Licht Energie gewonnen. Ergänzend sorgen optimal ausgerichtete Anlagen, effiziente Wechselrichter und ein passender Strom­speicher dafür, dass Sie auch in der kalten Jahreszeit von Ihrer Photo­voltaik­anlage profitieren und die Energie bestmöglich nutzen können.

Hochwertige Solartechnik

Als erfahrene PV-Experten der Region bieten wir Ihnen Beratung, Planung und fachgerechte Ausführung aus einer Hand. Mit individuell zugeschnittenen Solarsystemen und den effizientesten Modulen am Markt sichern wir maximale Sonnenausbeute, Nachhaltigkeit und eine branchenführende Lebensdauer-Garantie.

Unsere qualifizierten Fachkräfte garantieren eine saubere Installation, reibungslosen Ablauf und vollständige Dokumentation – und auch nach der Inbetriebnahme stehen wir Ihnen als zuverlässiger Servicepartner zur Seite.

Wallbox für Ihr Elektroauto

Für Ihr Elektroauto bieten wir die fachgerechte Installation moderner Wallbox-Systeme mit hochwertiger Technik renommierter Hersteller, die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit garantieren. So laden Sie Ihr Fahrzeug bequem und effizient direkt zu Hause. 

Je nach Modell stehen verschiedene Ladeanschlüsse zur Verfügung: Typ 2 als europäischer Standard für nahezu alle aktuellen E-Fahrzeuge, Typ 1 für einige asiatische Modelle sowie CCS (Combined Charging System) für besonders schnelles Laden. Auch Tesla-Fahrzeuge sind vollständig kompatibel und können über Typ 2 oder CCS problemlos geladen werden. Damit erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt zu Ihrem Fahrzeug und Ihrem Alltag passt.

Stromspar Tipps

Zertifizierter Panasonic PRO Partner

Als zertifizierter Panasonic PRO Partner stehen wir für höchste Fachkompetenz und geprüfte Qualität. Wir setzen ausschließlich auf modernste Panasonic-Technologien, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Heizung, Kühlung zu bieten. Von der detaillierten Planung bis zur präzisen Installation und Wartung erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand – effizient, zuverlässig und zukunftssicher.

Die Auszeichnung als Panasonic PRO Partner garantiert Ihnen als Kunde zusätzliche Services und Vorteile. Dazu zählen verlängerte Garantien, schnelle Ersatzteilversorgung sowie fachgerechte Wartung durch zertifizierte Techniker. So können Sie sicher sein, dass Ihre Anlage dauerhaft höchste Leistung bringt und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu Energieeinsparung und Nachhaltigkeit leistet.

  • Kälte-Klima- oder Heizungs­fachbetrieb mit mindestens eine­m von Panasonic zertifizierten Installateur für Wärmepumpen
  • Regelmäßige Teilnahme an Produktschulungen
  • Fachgerechte Installation, Inbetriebnahme und Wartung
  • Nachgewiesene Fachkenntnis und Qualität bezüglich der Beratung und Installation von Panasonic Wärmepumpen
Zertifizierter Panasonic Pro Partner für Wärmepumpe und Klimaanlage | Beratung - Installation - Wartung

FAQs Solaranlage Förderung & vieles mehr ...

Für Photovoltaikanlagen stehen Privatpersonen wie auch Unternehmen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Auf Bundesebene bietet die KfW zinsgünstige Kredite sowie Zuschüsse an, beispielsweise für die Kombination aus PV-Anlage und Stromspeicher. Das BAFA stellt ebenfalls Fördermittel bereit, wenn die Anlage mit anderen effizienten Energiesystemen wie Wärmepumpen kombiniert wird. Zusätzlich gibt es regionale und kommunale Programme, die finanzielle Zuschüsse, Steuervergünstigungen oder vergünstigte Kredite bereitstellen. Es lohnt sich daher, die Programme von Bundesländern und Städten zu prüfen, da diese sich je nach Standort stark unterscheiden können.
Die Höhe der Förderung hängt vom jeweiligen Programm und der Anlagengröße ab. Während Kredite über die KfW eine Finanzierung von bis zu 100 % der Investitionskosten ermöglichen, bieten viele Bundesländer direkte Zuschüsse zwischen 10 % und 30 %. Für Stromspeicher gibt es zusätzlich pauschale Förderungen, zum Beispiel 250 Euro pro kWh Kapazität bis zu einem festgelegten Höchstbetrag. In Einzelfällen – etwa bei Kombination mit Elektromobilität oder Wärmepumpen – können die Förderquoten sogar noch höher ausfallen.
Ja, sowohl private Eigenheimbesitzer als auch Unternehmen profitieren von staatlichen Förderprogrammen. Für Privatpersonen stehen Programme wie die KfW-Förderung oder kommunale Zuschüsse im Vordergrund, die die Anschaffungskosten deutlich senken können. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen können ebenfalls Zuschüsse oder Kredite beantragen – oft sogar in höherem Umfang, da hier größere Anlagen installiert werden. Ziel der Förderungen ist es, Investitionen in erneuerbare Energien sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich attraktiv zu machen.
Ja, in vielen Förderprogrammen wird der Einbau eines Stromspeichers besonders unterstützt. Der Grund dafür ist, dass Speicher den Eigenverbrauch erheblich erhöhen und damit die Effizienz der gesamten Solaranlage steigern. Je nach Programm werden feste Beträge pro Kilowattstunde Speicherkapazität bezuschusst oder günstige Kreditkonditionen angeboten. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lassen sich so nicht nur die Anschaffungskosten reduzieren, sondern auch langfristig mehr Energiekosten einsparen.
Neben den Programmen für Privathaushalte gibt es auch gezielte Förderungen für große Photovoltaikanlagen im gewerblichen und öffentlichen Bereich. Diese können über die KfW oder das BAFA laufen und beinhalten oft Zuschüsse oder besonders günstige Darlehen. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von steuerlichen Vorteilen, etwa durch Abschreibungsmöglichkeiten oder Befreiungen von bestimmten Abgaben. Insbesondere für Betriebe mit hohem Strombedarf lohnt sich die Investition in eine große PV-Anlage mit Förderunterstützung, da sich die Kosten durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung schnell amortisieren.
Ja, neben direkten Zuschüssen existieren auch steuerliche Anreize. Seit 2023 gilt für viele kleine und mittlere PV-Anlagen in Deutschland ein Nullsteuersatz auf die Mehrwertsteuer – das senkt die Anschaffungskosten direkt. Zudem können Betreiber von größeren Anlagen die Abschreibungsmöglichkeiten steuerlich nutzen und so ihre Steuerlast senken. Auch Einnahmen aus der Einspeisung von Strom ins Netz können steuerlich begünstigt sein, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
Die Bedingungen für eine Förderung variieren je nach Programm, beinhalten aber meist einige Kernanforderungen: Die Anlage muss von einem Fachbetrieb installiert werden, es dürfen nur förderfähige Komponenten eingesetzt werden und es muss eine hohe Effizienz gewährleistet sein. Oft ist auch der Nachweis notwendig, dass die Anlage überwiegend zur Eigenversorgung genutzt wird. Bei manchen Programmen gelten zudem Höchstgrenzen für die Anlagengröße oder Vorgaben zur Kombination mit Speichern oder Ladeinfrastruktur.
Viele Förderprogramme lassen sich miteinander kombinieren, was die Wirtschaftlichkeit deutlich erhöht. So kann man beispielsweise eine KfW-Förderung für die Solaranlage mit einem Zuschuss für den Stromspeicher koppeln und zusätzlich regionale Fördermittel für eine Wallbox beantragen. Wichtig ist hierbei die richtige Antragstellung: Manche Programme müssen vor Beginn der Installation beantragt werden, andere erst nach Fertigstellung. Eine frühzeitige Beratung ist empfehlenswert, um keine Fördermöglichkeit zu verpassen.
Ja, auch ohne staatliche Unterstützung kann sich eine Solaranlage rechnen – besonders angesichts steigender Strompreise und sinkender Anschaffungskosten für Module. Durch den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms lassen sich Energiekosten dauerhaft reduzieren, und überschüssige Energie kann gegen Einspeisevergütung ins Netz eingespeist werden. Förderungen verbessern die Wirtschaftlichkeit jedoch erheblich, da sie die Investitionskosten verkürzen und die Amortisationszeit deutlich reduzieren. Deshalb lohnt es sich, alle verfügbaren Programme sorgfältig zu prüfen.
Der Eigenverbrauch steigt, wenn Sie den Strom genau dann nutzen, wenn er erzeugt wird. Dazu empfiehlt es sich, energieintensive Geräte wie Waschmaschine, Trockner oder Geschirrspüler tagsüber laufen zu lassen. Auch die Integration eines Stromspeichers erhöht den Eigenverbrauch, da überschüssige Energie zwischengespeichert und abends oder nachts genutzt werden kann. Intelligente Steuerungssysteme helfen zusätzlich, den Verbrauch automatisch an die Sonneneinstrahlung anzupassen.
Ein Stromspeicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil oft von rund 30 % auf über 70 %. Zudem reduziert sich die Abhängigkeit vom Stromanbieter deutlich, und die Einsparungen bei den Stromkosten fallen langfristig höher aus. Für viele Haushalte ist der Speicher daher ein zentraler Baustein für die effiziente Nutzung von Solarstrom.
Die Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe gilt als besonders effizient, da die Wärmepumpe mit günstigem Solarstrom betrieben werden kann. So lassen sich Heizkosten erheblich reduzieren, während gleichzeitig CO₂-Emissionen gesenkt werden. Zudem steigert die Wärmepumpe den Eigenverbrauch, da sie Stromspitzen am Tag direkt nutzt. Das macht das Gesamtsystem ökologisch und wirtschaftlich besonders attraktiv.
Eine Wallbox, die mit der PV-Anlage verbunden ist, ermöglicht das Laden mit eigenem Solarstrom. Über intelligente Steuerungen wird sichergestellt, dass das Fahrzeug bevorzugt dann geladen wird, wenn viel Sonnenstrom zur Verfügung steht. So wird nicht nur die Nachhaltigkeit des Fahrens verbessert, sondern auch die Stromrechnung reduziert. Zusätzlich kann überschüssiger Solarstrom gezielt ins Fahrzeug gespeist werden, um die Eigenverbrauchsquote weiter zu erhöhen.
Ja, smarte Steuerungssysteme optimieren den Stromfluss automatisch. Sie erkennen, wann viel Solarstrom erzeugt wird, und schalten Geräte wie Waschmaschinen, Warmwasserbereiter oder Ladegeräte genau dann ein. Das erhöht den Eigenverbrauch, reduziert den Zukauf von Netzstrom und steigert die Effizienz der gesamten Anlage. Smarte Lösungen sind besonders interessant für Haushalte mit variierendem Strombedarf.
ie Leistung einer PV-Anlage hängt stark von der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Module ab. Eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von rund 30–35 Grad gilt als optimal, doch auch Ost-West-Anlagen erzielen mittlerweile sehr gute Erträge. Die richtige Positionierung trägt entscheidend dazu bei, die Sonneneinstrahlung maximal zu nutzen und damit die Effizienz der Stromproduktion zu erhöhen.
Eine effiziente Möglichkeit ist der Einsatz eines Heizstabs oder die Kombination mit einer Wärmepumpe, die den Solarstrom in Wärme für Warmwasser umwandelt. Damit reduzieren Sie nicht nur den Strombedarf aus dem Netz, sondern auch den Verbrauch fossiler Energieträger wie Gas oder Öl. Gerade in sonnenreichen Monaten lassen sich die Warmwasserkosten so stark senken.
Eine Solaranlage erzeugt tagsüber Strom, oft genau dann, wenn der Bedarf im Haushalt am geringsten ist. Ohne Speicher wird dieser Überschuss ins Netz eingespeist – meist zu einer geringeren Vergütung, als Netzstrom später kostet. Mit einem Batteriespeicher können Sie die überschüssige Energie zwischenlagern und genau dann nutzen, wenn Sie sie benötigen – beispielsweise abends oder nachts. Dadurch steigern Sie Ihren Eigenverbrauch oft von ca. 30 % auf über 70 %, senken Ihre Stromrechnung deutlich und machen sich unabhängiger von Energieversorgern und steigenden Strompreisen.
Die richtige Speichergröße hängt von Ihrem Stromverbrauch, der Leistung Ihrer Photovoltaikanlage und Ihrem Verbrauchsverhalten ab. Als Faustregel gilt: Der Speicher sollte so groß sein, dass er den durchschnittlichen Nachtverbrauch Ihres Haushalts decken kann. Typische Größen liegen zwischen 5 und 10 kWh für Einfamilienhäuser. Eine fachgerechte Planung ist entscheidend – ein zu kleiner Speicher reduziert den Nutzen, ein zu großer Speicher erhöht die Kosten unnötig. Fachbetriebe ermitteln anhand Ihrer Daten die optimale Dimensionierung.
Moderne Lithium-Ionen-Speicher haben eine Lebensdauer von rund 10 bis 15 Jahren, abhängig von Qualität, Nutzung und Zyklenzahl. Viele Hersteller geben inzwischen Garantien von bis zu 10 Jahren oder einer bestimmten Anzahl an Ladezyklen. Dank fortschrittlicher Technik sind heutige Speicher sehr zuverlässig, wartungsarm und sicher im Betrieb. Mit der richtigen Dimensionierung und Nutzung kann ein Speicher über viele Jahre hinweg zuverlässig zur Senkung Ihrer Energiekosten beitragen.
Ja, viele bestehende PV-Anlagen lassen sich problemlos mit einem Batteriespeicher nachrüsten. Ob dies möglich ist, hängt vom verbauten Wechselrichter und der Anlagenkonfiguration ab. Bei neueren Systemen ist die Nachrüstung meist unkompliziert, da viele Wechselrichter bereits für den Speicherbetrieb ausgelegt sind. Bei älteren Anlagen kann ein zusätzlicher AC-gekoppelter Speicher eingesetzt werden. Eine fachgerechte Beratung ist in jedem Fall sinnvoll, um die optimale Lösung für Ihre bestehende Solaranlage zu finden.
Besitzer eines Elektroautos profitieren besonders stark von einer Solaranlage mit Speicher. Der tagsüber erzeugte Strom kann zunächst im Speicher zwischengespeichert und dann gezielt zum Laden des Fahrzeugs verwendet werden – auch in den Abendstunden. So erhöhen Sie die Nutzung Ihres eigenen Solarstroms erheblich und reduzieren die Abhängigkeit von teuren öffentlichen Ladepunkten. In Verbindung mit einer intelligenten Wallbox können Ladezeiten zusätzlich an die Stromproduktion angepasst werden, was die Effizienz weiter steigert.

Ihr Kontakt zu uns

Schnell, persönlich und unkompliziert - wir freuen uns auf Sie.

Senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns einfach an ...

Für Sie vor Ort in Oberbayern & Niederbayern

ELEKTRO DESER - seit über 25 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Klimaanlagen und Photovoltaikanlagen.