Für Wohnräume, Büros oder gewerbliche Immobilien – individuell auf Altbau oder Neubau abgestimmt.
Wir bieten eine sorgfältige Planung, eine fachgerechte Installation und eine zuverlässige Wartung für effizientes Kühlen und angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit. Moderne Klimaanlagen überzeugen nicht nur durch hohen Komfort und präzise Temperaturregelung, sondern auch durch energieeffiziente Technik und leisen Betrieb. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, umfassendem Fachwissen und unserem Rundum-Service – von der Beratung über die Planung bis hin zur regelmäßigen Wartung.
Unsere Experten beraten Sie individuell zu allen Fragen rund um Klimaanlagen – von der passenden Lösung über Fördermöglichkeiten bis hin zum effizienten Betrieb
Durch regelmäßige Wartung und verlässlichen Service sorgen wir dafür, dass Ihre Klimaanlage langfristig effizient und zuverlässig arbeitet
Entscheiden Sie sich für eine komfortable und energieeffiziente Klimatisierung: Unsere modernen, platzsparenden und flüsterleisen Klimaanlagen schaffen an heißen Sommertagen angenehm kühle Räume und sorgen zugleich für ein gesundes Raumklima.
Dank innovativer Inverter-Technologie passen sie ihre Leistung flexibel an den tatsächlichen Bedarf an und arbeiten dadurch besonders sparsam. Mit intelligenter Steuerung genießen Sie höchsten Bedienkomfort, senken Ihre Energiekosten und setzen gleichzeitig auf eine nachhaltige Lösung für Ihr Zuhause oder Büro.
Durch die nanoe™ X Innovation von Panasonic profitieren Sie von einem natürlichen Klima und eine saubere Luft für Ihr Zuhause. In der Natur übernehmen Hydroxylradikale eine wichtige Funktion, indem sie Schadstoffe abbauen und so für Reinheit sorgen. Diese kleinen Moleküle, auch OH-Radikale genannt, sind in der Lage, Viren, Bakterien und unangenehme Gerüche zu reduzieren. Mit der innovativen nanoe™ X-Technologie wird diese natürliche Wirkung in den Innenraum übertragen.
Dadurch entstehen hygienischere Oberflächen, frischere Textilien und ein insgesamt angenehmeres Raumklima – ob in den eigenen vier Wänden, im Büro oder in öffentlichen Bereichen wie Hotels, Restaurants und Geschäften.“
Unsere modernen Klimaanlagen von Panasonic eignen sich sowohl für die Nachrüstung im Altbau als auch für den Einbau in Neubauten. Sie sorgen selbst bei hohen Außentemperaturen für zuverlässige Kühlung und ein angenehmes Raumklima. Im Neubau lassen sich die Systeme flexibel mit Fußbodenheizungen, klassischen Heizkörpern oder Gebläsekonvektoren kombinieren. Auf Wunsch können sie zudem mit Photovoltaikanlagen ergänzt werden, wodurch die Energieeffizienz steigt und der Stromverbrauch weiter gesenkt wird.
Egal ob Modernisierung im Altbau oder Planung im Neubau – unsere Experten entwickeln für jede Situation die passende Lösung. Dabei berücksichtigen wir die baulichen Voraussetzungen ebenso wie Ihren persönlichen Bedarf an Kühlleistung und Komfort. Wir zeigen, welche Klimaanlagensysteme sich für bestehende Gebäude besonders eignen und welche Varianten sich im Neubau ideal mit vorhandenen Heiz- oder Lüftungssystemen kombinieren lassen.
So erhalten Sie ein individuelles Klimakonzept, das Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und höchsten Wohnkomfort vereint.“
Unsere Klimaanlagen nutzen fortschrittliche Technologie, um die vorhandene Energie besonders effizient einzusetzen und so den Stromverbrauch spürbar zu senken. Durch die intelligente Regelung wird nur so viel Leistung abgerufen, wie tatsächlich benötigt wird – das sorgt für hohen Komfort bei gleichzeitig niedrigen Betriebskosten. Im Vergleich zu herkömmlichen, veralteten Kühlsystemen lassen sich dadurch deutliche Einsparungen erzielen, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
Moderne Klimaanlagen lassen sich individuell konfigurieren und auf unterschiedliche Bedürfnisse abstimmen – ob für private Wohnräume, Büros oder gewerbliche Objekte. Die Montage erfolgt platzsparend und unkompliziert, da lediglich Leitungen zwischen Innen- und Außengerät verlegt werden müssen.
Dadurch ist die Installation flexibel umsetzbar und erfordert keine aufwendigen baulichen Maßnahmen oder zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
Auch bei Außentemperaturen von 35 °C und darüber hinaus liefern unsere Klimaanlagen von Panasonic eine konstant zuverlässige hohe Kühlleistung. Durch innovative Inverter-Technologie und leistungsstarke Kompressoren bleibt die gewünschte Raumtemperatur stabil – ganz ohne unnötigen Mehrverbrauch an Energie. Während herkömmliche Kühlsysteme bei extremer Hitze oft an ihre Grenzen kommen, gewährleisten professionelle Kühlanlagen von Pnasonic selbst unter schwierigen Bedingungen ein dauerhaft angenehmes und gesundes Raumklima.
Panasonic Klimaanlagen überzeugen durch ihre extrem geringe Geräuschentwicklung, da Kompressor und Ventilator mit besonderer Sorgfalt schalloptimiert wurden. Dank der vibrationsarmen Konstruktion laufen die Geräte selbst in ruhigen Wohngegenden nahezu unhörbar. So können Sie auch in Schlafzimmern, Arbeitsräumen oder in dicht besiedelten Wohngegenden jederzeit ein angenehmes Raumklima genießen – ohne störende Betriebsgeräusche. Das sorgt für maximale Ruhe, mehr Wohnkomfort und ein entspanntes Wohlfühlambiente in jeder Umgebung.
Edle weiße Inneneinheiten
Die Innengeräte überzeugen mit einem klaren, modernen Design in hochwertigem Weiß. Sie fügen sich dezent in jede Wohnumgebung ein und setzen mit dem elegant integrierten Bedienfeld in Schwarz einen stilvollen Akzent.
Stilvolle Außengeräte in Anthrazitgrau
Die Außeneinheiten der Serie präsentieren sich in einem zeitlosen Anthrazitgrau. Ihr Design ist so gestaltet, dass es sich harmonisch an Gebäude und Umgebung anpasst – kombiniert mit einem besonders leisen Betrieb für höchsten Komfort.
Förderung im privaten Wohnbereich (KfW – BEG EM)
Privatpersonen erhalten Fördermittel, wenn Klimageräte als Luft-Luft-Wärmepumpe überwiegend zum Heizen genutzt werden. Im Rahmen der BEG EM übernimmt die KfW bis zu 35 % der Kosten, mit Boni sogar bis zu 70 %. Voraussetzung sind eine hohe Effizienz, fachgerechte Installation und der Einsatz erneuerbarer Energien.
Förderung im gewerblichen Bereich (BAFA – Kälte-Klima-Richtlinie)
Unternehmen, Kommunen und Einrichtungen können Zuschüsse für effiziente Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln beantragen. Gefördert wird sowohl die Neuanschaffung als auch die Umrüstung bestehender Systeme – mit dem Ziel, Energieverbrauch und Emissionen dauerhaft zu senken.
Im Jahr 2025 werden Klimaanlagen mit Heizfunktion, also Luft-Luft-Wärmepumpen, über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) durch die KfW gefördert. Private Haushalte können dabei einen Zuschuss von bis zu 35 % der förderfähigen Kosten erhalten, der sich durch verschiedene Boni wie den Heizungstausch oder Einkommensbonus auf bis zu 70 % erhöhen kann. Für gewerbliche Nutzer läuft die Förderung über das BAFA im Rahmen der Kälte-Klima-Richtlinie, die Investitionen in energieeffiziente und klimaschonende Kälte- und Klimaanlagen unterstützt.
Nein, reine Klimageräte, die ausschließlich kühlen, sind nicht förderfähig. Damit eine Förderung möglich ist, muss die Klimaanlage auch als Heizung betrieben werden können. Diese Anlagen werden als Luft-Luft-Wärmepumpen eingestuft und sind Teil der Wärmepumpenförderung. Hintergrund ist, dass die Bundesregierung vor allem Technologien unterstützt, die fossile Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizungen ersetzen und so aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Der Antrag muss immer vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Private Haushalte beantragen ihre Förderung über die KfW, während gewerbliche und kommunale Antragsteller das BAFA-Portal nutzen. Wichtig sind eine fachgerechte Planung, technische Nachweise wie die Effizienzwerte der Anlage sowie eine Bestätigung durch den Fachbetrieb, der die Installation durchführt. Nur wenn diese Unterlagen vollständig sind, wird die Förderung bewilligt.
Private Eigentümer können bis zu 35 % Zuschuss auf die Investitionskosten erhalten. Unter bestimmten Bedingungen sind sogar bis zu 70 % Förderung möglich, etwa wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ersetzt wird, die Anlage besonders effizient arbeitet oder Haushalte mit niedrigerem Einkommen den Einkommensbonus beantragen. Dadurch können die Kosten für eine förderfähige Klimaanlage erheblich reduziert werden, was den Umstieg auf moderne Klimatechnik für viele Haushalte attraktiver macht.
Für Unternehmen, Gewerbebetriebe, Kommunen und Vereine gibt es über die BAFA-Kälte-Klima-Richtlinie Zuschüsse für die Installation von neuen Klimaanlagen oder die Umrüstung bestehender Systeme. Wichtig ist, dass diese Anlagen nicht-halogeniertes Kältemittel verwenden und dadurch deutlich weniger klimaschädlich sind. Auch Systeme mit besonders hoher Energieeffizienz werden gezielt gefördert, um langfristig den Stromverbrauch und die CO₂-Emissionen in Betrieben zu senken.
Die Förderung über das BAFA reduziert nicht nur die Investitionskosten erheblich, sondern bringt Unternehmen auch langfristige Einsparungen im Betrieb, da energieeffiziente Anlagen deutlich weniger Strom verbrauchen. Zudem unterstützt die Umstellung auf umweltfreundliche Klimatechnik das nachhaltige Image eines Unternehmens und kann sogar ein Wettbewerbsvorteil sein. Da der Zuschuss nicht zurückgezahlt werden muss, lohnt sich die Investition besonders für Betriebe, die hohe Kühl- oder Klimatisierungsbedarfe haben.
Eine direkte Förderung für die Kombination von PV-Anlagen und Klimageräten gibt es nicht, aber beide Maßnahmen sind separat förderfähig. Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Eigenstrom für den Betrieb der Klimaanlage erzeugen, wodurch die Betriebskosten stark sinken. Zusätzlich verbessert sich die CO₂-Bilanz, was den Anforderungen vieler Förderprogramme entspricht. Daher ist die Kombination von Klimaanlage und Photovoltaik sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll.
Die BAFA-Kälte-Klima-Richtlinie läuft voraussichtlich bis Ende 2026, während die Förderung über die KfW im Rahmen der BEG EM regelmäßig angepasst und erweitert wird. Da Budgets begrenzt sein können und sich Fördersätze ändern, lohnt es sich, Förderungen frühzeitig zu beantragen. Wer zu lange wartet, riskiert, dass Programme auslaufen oder die Zuschüsse reduziert werden.
Um mit einer Klimaanlage Strom zu sparen, ist vor allem die richtige Nutzung entscheidend. Schon kleine Anpassungen wie eine moderate Temperatureinstellung von 23–25 °C an heißen Tagen reduzieren den Energieverbrauch erheblich, da jede weitere Absenkung der Raumtemperatur die Leistung der Anlage stark erhöht. Zusätzlich hilft es, Türen und Fenster geschlossen zu halten, die Anlage nicht im Dauerbetrieb laufen zu lassen und den Luftstrom optimal auszurichten. Moderne Geräte mit Inverter-Technologie passen ihre Leistung automatisch an den Bedarf an und arbeiten dadurch deutlich effizienter als ältere Modelle.
Eine Klimaanlage sollte exakt auf die Größe des Raumes abgestimmt sein. Ist das Gerät zu klein, muss es dauerhaft auf Höchstleistung laufen und verbraucht dadurch mehr Energie. Ist es zu groß, schaltet es ständig ein und aus, was ebenfalls Strom verschwendet. Ein Fachbetrieb kann berechnen, welche Leistung optimal ist. Richtig dimensionierte Anlagen erreichen die gewünschte Raumtemperatur schneller, arbeiten gleichmäßiger und sind langfristig deutlich sparsamer im Verbrauch.
Klimaanlagen mit Inverter-Technologie gelten als besonders stromsparend, da sie die Leistung stufenlos anpassen. Anstatt den Kompressor ständig ein- und auszuschalten, reguliert das System die Drehzahl bedarfsgerecht. Dadurch sinkt der Energieverbrauch erheblich, und gleichzeitig bleibt die Raumtemperatur konstanter. Im Vergleich zu klassischen Geräten ohne Inverter kann der Stromverbrauch um bis zu 30 % niedriger ausfallen, was sowohl die Kosten als auch die Umweltbelastung reduziert.
Die optimale Kühltemperatur liegt in der Regel zwischen 23 und 25 °C. Viele Nutzer stellen ihre Klimaanlage deutlich kühler ein, was den Stromverbrauch unnötig in die Höhe treibt. Faustregel: Die Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur sollte maximal 6–8 °C betragen, da der Energieaufwand mit jedem weiteren Grad stark ansteigt. Eine moderate Einstellung sorgt nicht nur für geringere Kosten, sondern ist auch gesünder für den Kreislauf und beugt Erkältungen durch zu kalte Luft vor.
Eine saubere und gut gewartete Klimaanlage verbraucht deutlich weniger Strom. Verschmutzte Filter, zugesetzte Wärmetauscher oder undichte Leitungen zwingen das System, mehr Leistung zu erbringen, um die gleiche Kühlwirkung zu erzielen. Regelmäßige Wartungen durch einen Fachbetrieb stellen sicher, dass die Anlage optimal arbeitet, und verlängern zudem ihre Lebensdauer. Schon allein der Austausch oder die Reinigung der Filter kann den Energieverbrauch um mehrere Prozent senken.
Ja, die Kombination mit einer PV-Anlage ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Stromkosten zu senken. Da Klimaanlagen vor allem tagsüber laufen, wenn die Sonne scheint, kann ein großer Teil des Energiebedarfs direkt aus eigener Solarenergie gedeckt werden. Dadurch reduzieren sich nicht nur die laufenden Kosten erheblich, sondern auch die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen. Besonders in Kombination mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch noch weiter optimieren.
Neben einer effizienten Klimaanlage trägt auch die Gebäudehülle erheblich zum Stromsparen bei. Eine gute Dämmung, moderne Fenster sowie außenliegender Sonnenschutz verhindern, dass sich Räume stark aufheizen. Dadurch muss die Klimaanlage weniger arbeiten. Auch einfache Maßnahmen wie das Schließen von Rollläden tagsüber oder das Lüften in den kühleren Abendstunden helfen, den Energiebedarf der Klimaanlage deutlich zu reduzieren.
Energiesparende Klimaanlagen erkennst du an der Energieeffizienzklasse A+++ bis A+ sowie an hohen SEER-Werten (Seasonal Energy Efficiency Ratio). Diese Geräte bieten die beste Kühlleistung bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch. Zudem verfügen viele Modelle über Eco- oder Nachtmodus, die den Energiebedarf weiter senken. Wer langfristig sparen möchte, sollte beim Kauf bewusst auf die Effizienzklasse achten, auch wenn die Anschaffungskosten etwas höher sind.
Ja, ein Austausch kann sich sehr schnell rechnen. Alte Geräte verbrauchen oft doppelt so viel Strom wie moderne Inverter-Klimaanlagen der neuesten Generation. Durch die bessere Effizienz sinken die Betriebskosten erheblich, und häufig lassen sich die Anschaffungskosten bereits nach wenigen Jahren durch die Einsparungen amortisieren. Gleichzeitig verbessert sich der Komfort, da moderne Geräte leiser, leistungsstärker und oft mit smarten Steuerungen ausgestattet sind, die den Energieverbrauch zusätzlich optimieren.